Kranke Kinder gehören nach Hause - Warum sie dich jetzt am meisten brauchen
Ein Morgen, der vielen Eltern bekannt vorkommt
Du hörst leise Schritte in dein Schlafzimmer. Dein Kind steht vor dir, die Augen müde, die Wangen gerötet, und sagt:
"Mama, mein Kopf tut weh und meine Beine…"
Dein erster Gedanke: Oh nein, wird es krank? Also holst du das Thermometer raus, checkst dein Kind. Kein Fieber. Kein Durchfall. Eigentlich „alles in Ordnung“. Aber du siehst es. Dein Kind fühlt sich nicht gut. Der kleine Körper ist erschöpft, der Husten klingt rau, und es sucht deine Nähe mehr als sonst.
Und dann kommt die Frage, die viele Eltern in eine Zwickmühle bringt:
👉 Kann ich mein Kind heute in die Kita bringen?
Kita-Regeln vs. Realität: Die schwierige Entscheidung für Eltern
In den meisten Kitas gelten klare Regeln:
✔️ Bei Fieber und Durchfall ist ein Kita-Besuch ausgeschlossen – denn das bedeutet, dass dein Kind ansteckend ist und andere gefährden könnte.
✔️ Bei leichten Erkältungssymptomen gibt es oft Spielraum – aber was, wenn dein Kind einfach nur „krank, aber nicht richtig krank“ ist?
Und genau hier beginnt das Dilemma.
Die Arbeit ruft. Vielleicht hast du heute ein wichtiges Meeting. Vielleicht hast du gerade erst eine Krankmeldung für dein Kind abgegeben und befürchtest, dass dein Arbeitgeber langsam ungeduldig wird. Vielleicht fehlt dir die Unterstützung von Familie oder Freunden, um eine Betreuung zu ermöglichen.
Die Entscheidung fällt schwer.
Aber bevor du dich unter Druck setzt, frag dich:
💡 Wie fühlt sich mein Kind gerade wirklich?
Denn oft sind es nicht nur die medizinischen Symptome, die darüber entscheiden, ob ein Kind in die Kita gehen sollte – sondern sein allgemeines Wohlbefinden.
Warum die Kita für kranke Kinder kein guter Ort ist
Ein Kita-Tag ist für ein gesundes Kind bereits herausfordernd – für ein krankes Kind umso mehr.
🔸 Es ist laut und trubelig.
Kitas sind lebendig, voller Kinderlachen, aber auch voller Unruhe. Ein kranker Körper braucht Ruhe – und die gibt es dort nicht.
🔸 Es gibt feste Regeln und Abläufe.
Kranke Kinder sind oft langsamer, müder, reizbarer. Der normale Kita-Alltag kann sie in diesem Zustand schnell überfordern.
🔸 Die wichtigste Bezugsperson fehlt.
Ein krankes Kind braucht nichts mehr als Nähe, Sicherheit und Geborgenheit – doch in der Kita sind die Betreuungspersonen oft für viele Kinder gleichzeitig zuständig.
Was bedeutet das für dein Kind?
👉 Es fühlt sich müde, aber kann sich nicht ausruhen.
👉 Es fühlt sich unwohl, aber muss funktionieren.
👉 Es braucht dich, aber du bist nicht da.
Die Verantwortung, die wir alle tragen
Ein weiteres wichtiges Thema: Jedes Kind hat eine Familie – und manche Familienmitglieder sind besonders verletzlich.
Hinter jedem Kita-Kind steckt eine Familie mit:
👶 Babys, die noch ein unreifes Immunsystem haben.
🤰 Schwangere, die Infektionen vermeiden sollten.
💙 Immungeschwächte Menschen, für die ein kleiner Infekt gefährlich werden kann.
Was für dein Kind „nur“ ein harmloser Husten ist, kann für jemand anderen zu einer ernsten Erkrankung werden.
Aber was, wenn ich nicht fehlen kann?
Ja, viele Eltern stehen vor einem echten Problem: Arbeitgeber, die wenig Verständnis haben, fehlende Betreuungsmöglichkeiten, Druck von allen Seiten.
Falls du in einer Situation bist, in der du dein Kind nicht zu Hause lassen kannst, überlege:
✅ Gibt es jemanden im Umfeld, der einspringen kann? (Oma, Opa, Freunde?)
✅ Kann dein Arbeitgeber Homeoffice oder eine flexible Lösung ermöglichen?
✅ Hast du Anspruch auf Kinderkrankengeld oder eine andere Unterstützung?
Und wenn alles nicht geht? Dann sei besonders achtsam, ob dein Kind den Kita-Tag wirklich durchhält oder ob eine Pause nicht doch die bessere Wahl wäre.
Das Wichtigste: Dein Kind braucht DICH
Wenn dein Kind krank ist, braucht es vor allem eines: Dich.
❤️ Dein Kind braucht einen Ort, an dem es sich sicher fühlt.
❤️ Es braucht jemanden, der es hält, wenn es weint.
❤️ Es braucht Ruhe, Geborgenheit und deine Nähe.
Das bedeutet nicht, dass du dich selbst aufopfern musst – aber es bedeutet, dass Kranksein eine Zeit der Fürsorge ist. Und wenn wir ehrlich sind: Welches Kind erinnert sich später daran, dass Mama oder Papa einen Tag bei der Arbeit gefehlt haben? Aber es erinnert sich daran, dass jemand da war, wenn es sich schlecht fühlte.
✨ Kranke Kinder gehören nach Hause – nicht, weil sie „zu krank“ für die Kita sind, sondern weil sie dich gerade am meisten brauchen.
💬 Wie gehst du mit diesem Thema um? Musst du oft zwischen Arbeit und Kinderbetreuung jonglieren? Teile deine Gedanken in den Kommentaren!
- Kommentar
- Datenschutz
oder als Gast posten
Schreibe den ersten Kommentar!