Zum Hauptinhalt springen
Dein Kind sagt nach einem langen Tag nicht "lass uns reden", es sagt "spielst du mit mir"? - Frech & Wunderbar - liebevolle und bindungsorientierte Erziehung

Warum dein Kind nach einem Tag im Kindergarten nicht alleine spielen kann

29. Oktober 2024

Nach einem aufregenden Tag im Kindergarten zeigen Kinder oft unterschiedliche Bedürfnisse. Manche ziehen sich in ihr Zimmer zurück, um in Ruhe alleine zu spielen, während andere die Nähe ihrer Bezugsperson suchen und sich nicht allein beschäftigen können.

Ruhebedürfnis: Zeit für sich

Einige Kinder brauchen nach einem langen Kindergartentag vor allem eines: Ruhe. Sie ziehen sich zurück, spielen leise und allein, um den Tag zu verarbeiten und zur Ruhe zu kommen. Diese Zeit hilft ihnen, ihre Eindrücke zu sortieren und neue Energie zu tanken. Gerade nach einem lauten und ereignisreichen Tag genießen sie die Stille und das Alleinsein.

Bindungsbedürfnis: Nähe und Geborgenheit

Andere Kinder hingegen suchen gezielt die Nähe ihrer Eltern oder Bezugspersonen. Sie können sich nicht allein beschäftigen und weichen kaum von der Seite der Erwachsenen. Dies liegt daran, dass sie nach einem intensiven Tag im Kindergarten Bindung brauchen, um zu entspannen und den Tag emotional zu verarbeiten. Durch Nähe und Geborgenheit fühlen sie sich sicher und können ihre Erlebnisse besser einordnen.

Beides ist völlig normal

Egal, ob dein Kind eher das Ruhebedürfnis oder das Bindungsbedürfnis hat, beides ist vollkommen in Ordnung. Jedes Kind verarbeitet seine Eindrücke auf individuelle Weise. Wichtig ist, dass du die Bedürfnisse deines Kindes wahrnimmst und ihm den Raum gibst, den es braucht.

Auswirkungen auf den Abend

Indem du auf die Bedürfnisse deines Kindes eingehst, hilfst du ihm nicht nur, den Tag zu verarbeiten, sondern legst auch den Grundstein für einen entspannten Abend und eine erholsame Nacht. Denn ein Kind, das emotional ausgeglichen ist, findet leichter in den Schlaf.

Fazit

Nach einem Tag im Kindergarten ist es wichtig, dass Kinder die Möglichkeit haben, ihre Eindrücke zu verarbeiten – ob durch Ruhe oder durch Nähe. Indem wir sie dabei unterstützen, fördern wir ihr Wohlbefinden und ihre Entwicklung.


Kommentare zu diesem Beitrag
Schreibe einen Kommentar
Zeichen übrig.
oder als Gast posten
Kommentar wird geladen... Der Kommentar wird aktualisiert in 00:00.

Schreibe den ersten Kommentar!