Zum Hauptinhalt springen
Warum ist Einschlafbegleitung so wichtig? - Frech & Wunderbar - liebevolle und bindungsorientierte Erziehung

Warum ist Einschlafbegleitung so wichtig?

28. August 2024

Warum ist die Einschlafbegleitung für dein Kind so wichtig?

Besonders am Abend brauchen unsere Kinder oft viel Nähe und Unterstützung. Aber warum ist das so wichtig?

Der Abend kann für Kinder eine herausfordernde Zeit sein. Nach einem aufregenden Tag, wenn die Dunkelheit hereinbricht, sehen sie plötzlich Schatten, die ihnen Angst machen können. Vielleicht ist dein Kind gerade in der magischen Phase und fürchtet sich vor dem Monster unter dem Bett? In solchen Momenten ist es ganz natürlich, dass sie unsere Nähe suchen.

Die Bedeutung der Einschlafbegleitung

Unser Ziel ist es, selbstbewusste und sichere Kinder großzuziehen, oder? Genau deshalb begleiten wir unsere Kinder beim Einschlafen. Durch das abendliche Kuscheln, sanftes Streicheln und einfaches Dasein vermitteln wir ihnen die Sicherheit, die sie brauchen, um ruhig in den Schlaf zu finden.

Aber wie kann das konkret aussehen?

Praktische bindungsorientierte Tipps für die Einschlafbegleitung

  • Rituale schaffen Sicherheit: Kinder lieben Rituale, da sie ihnen Struktur und Sicherheit geben. Ein festes Abendritual, wie zum Beispiel eine Geschichte vor dem Schlafengehen, ein gemeinsames Lied oder das Kuscheln unter der Lieblingsdecke, kann helfen, den Übergang vom Tag zur Nacht leichter zu gestalten. Solche Rituale signalisieren deinem Kind, dass es jetzt Zeit ist, zur Ruhe zu kommen.

  • Aktives Zuhören: Wenn dein Kind Sorgen oder Ängste äußert, wie zum Beispiel Angst vor Monstern, höre aktiv zu und nehme diese Ängste ernst. Eine liebevolle Antwort wie „Ich bin hier, um dich zu beschützen, es gibt keine Monster, und wir sind sicher“ kann deinem Kind helfen, sich beruhigt zu fühlen.

  • Körperliche Nähe und sanfter Kontakt: Manchmal reicht schon deine Anwesenheit, um deinem Kind Sicherheit zu geben. Setz dich neben das Bett, halte die Hand deines Kindes oder streichle sanft seinen Rücken. Diese körperliche Nähe fördert das Gefühl von Geborgenheit und hilft deinem Kind, sich entspannt in den Schlaf zu wiegen.

  • Beruhigende Worte: Sprech deinem Kind ruhig zu und versichere ihm, dass alles in Ordnung ist. Eine einfache, wiederholte Affirmation wie „Du bist sicher, Mama/Papa ist hier“ kann Wunder wirken und die Ängste deines Kindes zerstreuen.

Vertrauen in den Entwicklungsprozess

Es ist wichtig zu wissen, dass jedes Kind seinen eigenen Weg und sein eigenes Tempo hat. Im Laufe der Zeit wird dein Kind lernen, dass Mama und Papa immer für es da sind – auch wenn sie nicht direkt neben ihm sitzen. Mit dieser wachsenden Sicherheit wird es irgendwann von selbst in der Lage sein, alleine einzuschlafen.

Wann wird das passieren? Das ist bei jedem Kind unterschiedlich. Manche Kinder brauchen länger die Sicherheit deiner Nähe, während andere früher bereit sind, alleine einzuschlafen. Es ist entscheidend, Geduld zu haben und deinem Kind die Zeit zu geben, die es braucht.

Fazit: Geborgenheit führt zu Selbstständigkeit

Indem du dein Kind liebevoll in den Schlaf begleitest, legst du den Grundstein für seine emotionale Sicherheit und Selbstständigkeit. Diese abendlichen Momente der Nähe und Zuwendung sind nicht nur wertvoll für dein Kind, sondern auch für eure Bindung. Denke daran: Je mehr Sicherheit dein Kind jetzt durch deine Nähe erfährt, desto stärker und selbstständiger wird es später werden.

#bindungsorientiert #bedürfnisorientiert #schlaf #einschlafbegleitung #Kinder #sicherheit #begleitung


Kommentare zu diesem Beitrag
Schreibe einen Kommentar
Zeichen übrig.
oder als Gast posten
Kommentar wird geladen... Der Kommentar wird aktualisiert in 00:00.

Schreibe den ersten Kommentar!